Immer mehr Kunden achten nicht nur auf das Aussehen von Torten und Desserts, sondern auch auf die verwendeten Zutaten.

Unter den Zutaten, die unter die Lupe genommen werden, sind genau diese: Lebensmittelfarbstoffe.

Während synthetische Farbstoffe aufgrund ihrer möglichen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit immer wieder für Kontroversen sorgen, steigt die Nachfrage nach natürlichen, sicheren, nachhaltigen und nützlichen Alternativen.

 

Das Ergebnis?

Ein regelrechter Boom bei natürlichen Farbstoffen, vor allem in Süßwaren und Eisdielen, wo Ästhetik und Qualität unbedingt Hand in Hand gehen müssen.

Lesen Sie weiter in dieser Ausgabe, um mehr darüber zu erfahren:

 

  • Warum entscheiden sich immer mehr Menschen für natürliche Farbstoffe?

  • Eine natürliche und doch überraschende Farbpalette!

  • Einige Herausforderungen (und wie man sie meistert)

 

OK, sind Sie da?

Fangen wir an!


Warum entscheiden sich immer mehr Fachleute für Naturfarben?

Farbe ist heute nicht mehr nur eine Frage der Ästhetik: Sie ist ein Wert.

Natürliche Farbstoffe, die aus Pflanzen, Früchten, Gewürzen und sogar Insekten gewonnen werden, ermöglichen es, lebendige Farbtöne zu erzielen, ohne die Gesundheit zu gefährden.

Aber das ist noch nicht alles: Viele dieser Pigmente sind reich an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralien, was dem Endprodukt einen zusätzlichen Nährwert verleiht.

Außerdem sind sie im Gegensatz zu vielen künstlichen Farbstoffen frei von gängigen Allergenen.

Ein Detail, das für Menschen, die unter Unverträglichkeiten oder Allergien leiden - eine ständig wachsende Bevölkerungsgruppe -, einen großen Unterschied macht.


Eine natürliche, aber überraschende Palette!

Hier sind einige der beliebtesten natürlichen Farbstoffe, die heute in Süßwaren verwendet werden:

  • Curcumin (Eier gelb) - wird aus Kurkuma gewonnen
  • Anatto (rötlich-gelb) - aus den Samen von Bixa orellana
  • Lutein (orange-gelb) - aus Ringelblumenblüten
  • Karmin (tiefrot) - aus Cochenille
  • Pflanzenkohle (schwarz) - aus Hölzern wie Buche und Birke

Durch Mischen dieser Pigmente lassen sich unendlich viele Farbtöne erzeugen und die Farben an jede Art von Zubereitung anpassen, von den klassischsten bis hin zu den modernsten und gewagtesten Kreationen.


Einige Herausforderungen (und wie man sie meistert)

Natürlich erfordert die Verwendung natürlicher Farbstoffe besondere Sorgfalt:

  • Die Farbwiedergabe kann weniger intensiv sein als bei synthetischen Farbstoffen.
  • Sie sind empfindlich gegenüber pH-Wert, Licht und Hitze und müssen daher mit Vorsicht behandelt werden.
  • Manchmal ist es notwendig, die Dosierung zu erhöhen, um einen auffälligen visuellen Effekt zu erzielen, was sich möglicherweise auf Geschmack und Textur auswirkt.

Aber keine Sorge: Mit einer guten Kenntnis der Rohstoffe und einigen technischen Tricks (wie der Zugabe von natürlichen Antioxidantien oder der richtigen Lagerung an einem kühlen, trockenen Ort) lassen sich hervorragende Ergebnisse erzielen.